
Werde Transformations-Coach und gestalte die Zukunft!
In einer Zeit von fundamentalen politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen und einer technologischen Revolution, die Leben und Arbeiten verändert, wächst die Bedeutung von Menschen in Unternehmen, die Mitarbeitende auf die Komplexität vorbereiten, Unsicherheiten abbauen. Transformations-Coaches tragen entscheidend zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens bei.
​Transformations-Coach
Die Ausbildung
Begleite selbstorganisierte Teams auf ihrem Weg zum Erfolg. Lerne die besten Coaching-Techniken und entwickle deine Coachingqualitäten.
Hilfe zur Selbsthilfe für selbstorganisierte Unternehmen und solche, die es werden wollen! In agilen Transformationsprozessen sind interne Begleiter als Transformations-Coaches essenziell. Sie schaffen Möglichkeiten, um die Leistungsfähigkeit der Teams im Alltag zu verbessern und die Handlungsfähigkeit zu erhalten. Durch die Förderung von Eigeninitiative und Verantwortungsübernahme helfen sie bei der Zukunftssicherung von Unternehmen. Transformations-Coaches ermöglichen neues Denken, begleiten das Austragen von unausgesprochenen Konflikten die Produktivität kosten und unterstützen bei der Entwicklung neuer gemeinsamer Lösungswege. Ihr Ziel ist es, Teams und Unternehmen weiterzuentwickeln und einen erfolgreichen Transformationsprozess zu ermöglichen. Und, ist das was für dich? – Dann nutze deine Chance und informiere dich jetzt!

Block 1
Den Transformations-Coach kennenlernen.
Im ersten Block geht es darum, sich selbst und die neue Rolle als Transformations-Coach besser kennenzulernen. Dies beinhaltet die Auseinandersetzung mit persönlichen Werten, der eigenen Identität und Grundhaltung. Ein Transformations-Coach muss systemisch denken und handeln können. Es wird die Arbeit als Coach im agilen Kontext behandelt und das Ziel verfolgt, ein agiles Mindset zu fördern. Es werden Rollenwechsel, Moderation und Mediation im agilen Kontext thematisiert. Wichtig ist auch das Bewusstsein für eigene Grenzen und die Fähigkeit, externe Unterstützung bei Bedarf einzubeziehen.
Block 2
Das Team und dessen Umfeld erkunden und effektiv begleiten.
Im 2. Block geht es um die Begleitung von Teams in Veränderungsprozessen durch den Transformations-Coach. Es werden Aspekte wie Wandel, Gruppendynamik, Teamidentität, Werte, Disruption, Kriseninterventionen, Ziele und Motivation, systemische Fragetechniken, Organisationsverständnis, agiles Framework, Entscheidungsfindung, Feedbackkultur, Visualisierung, Meetingformate und intrinsische Motivation behandelt.
Block 3
Mit dem Team die Zukunft gestalten
Innovationen sichern unsere Zukunft, gemeinsam entstehen diese effektiver. Dazu muss das Team kreativ werden können, um Innovationen auf den Weg zu bringen. Es ist wichtig, den Sinn der Organisation zu verstehen und die Arbeit daran auszurichten. Design Thinking ist ein kreativer Ansatz zur Problemlösung, der sich auf die Bedürfnisse der Nutzer konzentriert. Brainstorming ermöglicht es, eine Vielzahl von Ideen zu generieren und unkonventionelle Ansätze zu fördern. Mind Mapping hilft beim Strukturieren von Ideen und Erkennen von Zusammenhängen. Prototyping ermöglicht es, Ideen greifbar zu machen und frühzeitig Feedback einzuholen, um kreative Weiterentwicklungen zu fördern. Diese und weitere Techniken werden wir kennenlernen und ihre Wirkungsweise erproben.
Block 4
Den Teamerfolg definieren und absichern
Teamerfolg besteht darin, gemeinsame Ziele zu erreichen und die Leistung jedes Teammitglieds zu maximieren. Es erfordert klare Kommunikation, Transparenz, Vertrauen und effektive Konfliktlösung. Die Förderung eines positiven Teamklimas und die Nutzung individueller Stärken tragen dazu bei, den Erfolg abzusichern. Kontinuierliches Feedback und die Anpassung der Teamdynamik sind entscheidend, um das volle Potenzial des Teams auszuschöpfen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Wir wollen Transparenz über Teamziele schaffen, um ein gemeinsames Verständnis zu fördern. Klare Ziele setzen und regelmäßig den Fortschritt überprüfen. Offene Kommunikation und regelmäßiges Feedback ermöglichen Anpassungen und fördern die Einhaltung der Ziele.